Ergebnisse und Veröffentlichungen

Bestandsaufnahme zur Untersuchung von Bildung für nachhaltige Entwicklung

Die Bestandsaufnahme zielt darauf ab, die Schlüsselkonzepte ausfindig zu machen und einen Überblick über den aktuellen Stand der Bildung im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung zu geben. Es stellt einen Überblick darüber dar, was auf theoretischer und empirischer Ebene im Hinblick auf Bildung für nachhaltige Entwicklung und Best Practices getan wurde, die als Beispiele verwendet und nachgeahmt werden können.

Studie zur Bestandsaufnahme von Bildung

Grünbuch zur Entwicklung von Nachhaltigkeitsplänen für Bildungseinrichtungen

Das Grünbuch untersucht und analysiert die Umsetzung gesamt-institutioneller Ansätze in Europa und kombiniert diese mit landesspezifischen Hintergrundinformationen und politischen Strukturen.

Transnationales Grünbuch

Leitfaden für Nachhaltigkeitspläne für Bildungsorganisationen

Der Leitfaden für Bildung für nachhaltige Entwicklung (ESD) für Bildungsorganisationen ist ein Fahrplan für die Integration eines gesamt-institutionellen Ansatzes zur Nachhaltigkeit in allen Bildungsorganisationen. Er umfasst Richtlinien, die für Schulen, Universitäten sowie formale und nicht-formale Bildungsinstitutionen gelten.

Leitfaden für Nachhaltigkeitspläne

Offener Online-Kurs zum Thema Nachhaltigkeit für Pädagog:innen (MOOC)

Die Lehrer:innenweiterbildung kombiniert ein digitales Bildungsangebot in Form eines MOOC mit Projektarbeit, bei der Lehrpersonen durch praktisches Lernen lernen und sich mit realen Problemen und gemeinschaftlichen Faktoren auseinandersetzen. Die Schulung befasst sich mit den vier GreenComp-Bereichen: Verkörperung von Nachhaltigkeitswerten, Einbeziehung der Komplexität der Nachhaltigkeit, Vorstellung einer nachhaltigen Zukunft und Handeln für Nachhaltigkeit.

Adressierung der institutionellen Achse: Kapazitätsaufbau von Leitungen von Bildungsinstitutionen und -behörden zur Umsetzung und Überwachung von Nachhaltigkeitsplänen

Das Programm zum Kapazitätsaufbau steht allen Bildungsbehörden und Führungskräften offen, um sie über die Ziele und die Umsetzung des Nachhaltigkeitsplans zu informieren und sie bei der Integration von Nachhaltigkeitswerten in ihre Institutionen zu unterstützen.

Die individuelle Achse ansprechen: Online-Kurs für Pädagog:innen

Ziel der Schulung ist es, Pädagog:innen mit dem Wissen und den Fähigkeiten auszustatten, die sie benötigen, um bei ihrer Arbeit als Change Agents zu agieren. Die Schulungen stehen offen für a) Lehrende von Pädagog:innen offen; b) angehende und aktuelle Lehrkräfte für formale Bildung; c) Pädagog:innen im nicht-formalen Bereich; d) Lehr- und Forschungspersonal im Hochschulbereich.

Die gesellschaftliche Achse ansprechen: Crowdsourcing-Plattform und Webinare für Bürger:innen

Pädagog:innen, Organisationen der Zivilgesellschaft und Bürger:innen können die Crowdsourcing-Plattform nutzen, um Wissen und Ideen auszutauschen und ihre Gemeinschaften auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene neu zu gestalten. Gleichzeitig werden vier Webinare für Griechenland, Zypern, Serbien und Rumänien entwickelt, um das Interesse der Bürger:innen zu wecken, das Bewusstsein zu schärfen und sie über nachhaltige Entwicklung aufzuklären.

Weißbuch zur Integration von Bildung für nachhaltige Entwicklung in die formale und nicht-formale Bildung

Das Weißbuch zur Integration von Bildung für nachhaltige Entwicklung in die formale und nicht-formale Bildung enthält einen Aktionsplan zur Darstellung der im Laufe des Projekts identifizierten oder bestätigten Lücken, der erforderlichen Eingaben, der Argumente dafür und der Maßnahmen, die zur Integration von Bildung für Nachhaltigkeit erforderlich sind Bildungseinrichtungen.