Über das Projekt
Die COVID-19-Pandemie hat deutlich gemacht, dass wir weltweit zu nachhaltigeren Lebens- und Wirtschaftsweisen übergehen müssen. In der „Sustainable Growth Strategy 2021“ heißt es, dass wir im Einklang mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen ein nachhaltiges und gerechtes Europa für künftige Generationen aufbauen müssen. Die EU konzentriert sich darauf und verfolgt eine neue Politik namens „European Green Deal“. Damit dies funktioniert, müssen wir alle lernen, nachhaltig zu leben und das Modell der grünen Wirtschaft zu unterstützen. In diesem Zusammenhang sollte Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ein lebenslanger Lernprozess sein, der auch außerhalb der Schule stattfindet.
Das AELIA-Projekt
Das AELIA-Projekt möchte dazu beitragen, alle Bürger:innen mit den Fähigkeiten und Kompetenzen für die grüne Transformation auszustatten. Unser Ansatz beinhaltet eine umfassende Multi-Stakeholder-Strategie, die Akteur:innen aus formalen und nicht-formalen Bildungseinrichtungen, Unternehmen, der Zivilgesellschaft und dem öffentlichen Bereich zusammenbringt.
Das Projekt besteht aus drei Hauptteilen:
INNOVATION
Das Projekt wird neue Lehrmethoden zum Thema Nachhaltigkeit nutzen, die digitale Tools und nicht-traditionelle Lerntechniken umfassen. Dies wird in vier Ländern getestet und kann – bei Erfolg – auch in anderen Regionen eingesetzt werden. Es wird diesen Ländern auch dabei helfen, Pläne für Nachhaltigkeit in ihren Bildungssystemen zu erstellen.
ZUSAMMENARBEIT
Viele Menschen mit unterschiedlichen Zugängen werden für dieses Projekt zusammenarbeiten, um dessen Erfolg sicherzuzustellen. Sie erhalten Hilfe von Expert:innen und veranstalten Planungs-Workshops.
AUSWIRKUNG
Vom Projekt wird ein großer Impact erwartet, da es Pädagog:innen dabei hilft, über Nachhaltigkeit zu lernen und zu lehren. Außerdem wird ein Leitfaden für Nachhaltigkeitspläne (ESD) in den vier Ländern und ein Weißbuch erstellt, um politische Entscheidungsträger:innen entsprechend zu unterstützen.
Ziele
- Förderung von Nachhaltigkeit in allen Bildungsbereichen, indem Richtlinien für Nachhaltigkeitspläne (BNE) entworfen und erprobt werden.
- Unterstützung des Managements und der Führungskräfte von Bildungseinrichtungen bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsplänen (ESD), einschließlich von Monitoring und Evaluierung ihres Nachhaltigkeitsniveaus durch Kapazitätsaufbau anhand der Richtlinien für Nachhaltigkeitspläne.
- Erhöhung der Bereitstellung hochwertiger Bildungsressourcen durch die Entwicklung eines Bildungsrahmens, der auf einer breiteren Beteiligung aller relevanten Interessengruppen basiert und auf Expertise, Fachwissen und einer Vielzahl von Erkenntnissen und Perspektiven basiert.
- Auf- und Ausbau der Kapazitäten von Pädagog:innen und Vermittlung von Wissen, Fähigkeiten, Einstellungen und Werten, um nachhaltige Entwicklung und einen grünen Wandel in ihre Arbeit zu integrieren und ihre Entwicklung zu Multiplikator:innen des Wandels zu unterstützen
- Stärkung des Wissenserwerbs und der Fähigkeiten aller Bürger:innen, Maßnahmen in den Bereichen Klima, nachhaltige Entwicklung und grünen Wandel umzusetzen.
- Bildung für nachhaltige Entwicklung verbessern und verstärkt fördern.
- Verbesserung von Policy-Learning und Mainstreaming durch die Stärkung der transnationalen Zusammenarbeit und des Multi-Akteurs-Dialogs.
Hauptergebnisse
- Ein Leitfaden für Nachhaltigkeitspläne (BNE) für Bildungseinrichtungen, verfügbar in allen Partnersprachen und auf Englisch.
- Ein gemeinsam gestalteter Bildungsrahmen mit Bildungsressourcen und einem offenen Online-Kurs, der sich an Leitungen von Bildungseinrichtungen, Lehrkräfte und Erzieher:innen auf allen Ebenen richtet.
- Crowdsourcing-Plattform und Webinare für Bürger:innen.
- Ein Weißbuch zur Integration von Bildung für nachhaltige Entwicklung auf allen Bildungsebenen.
Das Projekt wird in Griechenland, Zypern, Serbien, Rumänien und Österreich umgesetzt.